
Tausende von Klimademonstrantinnen und -demonstranten weltweit fordern sie: Nachhaltigkeit. «Auf der Straße» versteht man darunter einen Paradigmenwechsel im Umgang mit natürlichen Ressourcen und mindestens die Einhaltung oder aber die Verschärfung der Klimaziele. Aus Sicht der Unternehmen umfasst Nachhaltigkeit den Menschen ebenso wie die Umwelt und die gesamte Beschaffungskette.
Goldmedaille für Corporate Social Responsability
Dass die WEKA AG mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich unterwegs ist, zeigt die wiederholt, höchste Auszeichnung durch das unabhängige Prüfunternehmen Eco Vadis: Die WEKA AG erhält erneut die Goldmedaille und gelangt mit 67 erzielten Punkten für ihre Corporate Social Responsability (CSR) in die höchste Kategorie.
Nachhaltige Personalpolitik: Fachkräfte auch in Zukunft.
Mit sechs Auszubildenden, was einem Zehntel der Belegschaft entspricht, engagiert sich die Weka in der Ausbildung: Auch in Zukunft sollen Fachkräfte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Weiterbildungen haben einen hohen Stellenwert und werden vom Unternehmen unterstützt.
Nachhaltige Beschaffung
Soziale, ethische und ökologische Kriterien spielen in der Beschaffung eine wichtige Rolle. Der Weka-Verhaltenskodex fordert von den Lieferanten unter anderem die Einhaltung der Menschenrechte, das Verbot von Kinderarbeit, eine angemessene Entlöhnung sowie die Beachtung ökologischer Prinzipien. Die wichtigsten Lieferanten wurden auch 2019 von der Weka bewertet; Ende 2019 haben alle Hauptlieferanten den Verhaltenskodex unterschrieben. 72 Prozent aller Lieferanten der Weka sind Schweizer Unternehmen. Bei Erzeugnissen, die in Ländern produziert werden, deren Ökologie und soziale Standards nicht den besten Ruf haben, hat die Weka separate Erhebungen vorgenommen.
Umwelt- / Klimaschutz: Treibhausgase reduzieren
Kundinnen und Kunden, Investoren und Gesetzgeber sind sensibilisiert für die ökologische Nachhaltigkeit. Ein optimaler Mix aus Energieeffizienz und erneuerbaren Energien wird zu einem kritischen Faktor, um die Kostenspirale zu durchbrechen oder um sich neue Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die Weka konzentriert sich auf Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion. Sie nutzt hauptsächlich Strom aus Wasserkraft, Energie aus der eigenen Holzschnitzelheizung, von Sonnenkollektoren sowie Treibstoff. Der Stromverbrauch ging im Berichtsjahr um 3.2 Prozent zurück, der von Holzpellets um 0.8 Prozent. Die Sonnenkollektoren lieferten gleich viel Energie wie im Vorjahr.
Die oben genannten Maßnahmen steigerten 2019 die Energieeffizienz um 4,5 Prozent. Dazu trugen auch Maßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen bei, zum Beispiel durch den Einsatz dünnwandiger und langlebiger Produkte oder optimierter Verpackungen.
Mit ihrem Nachhaltigkeits-Managementsystem strebt die Weka an, sowohl im Umweltschutz als auch bezüglich Kundennutzen eine erfolgreiche Zukunft auch für künftige Generationen zu schaffen.
