
Schwimmerschalter gibt es wie Sand am Meer - Schwimmerschalter für rauste Umgebungen wie U-Boote nur wenige. Nach 30 Jahren Erfahrung mit den bewährten Schwimmerschaltern des Typs LS-240E wurde es Zeit ein neues Produkt mit verbesserten Eigenschaften zu Entwickeln.
Ein kundengetriebenes Entwicklungsprojekt
Über ein Jahr lang haben wir bestehende und potentielle Kunden nach ihren Wünschen und Verbesserungsvorschlägen in Bezug auf ihre Erfahrungen mit Schwimmerschaltern befragt. Das Ergebnis war Anregung und Lastenheft für die Entwicklung eines neuen Typs von Schwimmerschalter.
Bewährtes belassen
Im Grunde waren alle mit der Funktion und der Zuverlässigkeit der bestehenden Schwimmerschalter zufrieden. Eine Neuentwicklung sollte auf keinen Fall die bewährten Leistungsmerkmale gefährden. So wurde beim Design des neuen LS-255E auf die erprobten Komponenten aufgebaut, um die gewohnten Features sicherzustellen:
- Medienbeständigkeit, z.B. für die Bilge
- Druckbeständigkeit
- Steckverbindung, für schnelle Montage und Austauschbarkeit
- Dichtheit, auch im ungesteckten Zustand
- Schockfestigkeit
- Doppelter Schaltkontakt (DPST), zur Verifikation der Funktion
Weniger ist mehr
Gegenüber der altgedienten Ausführung konnte für den neuen LS-255E bei Abmessungen und Gewicht deutlich eingespart werden, was gerade im U-Boot von grossem Nutzen ist:
- 40% weniger im Durchmesser
- 30% weniger Volumen
- 45% weniger Gewicht
In der Handhabung liegt der grösste Vorteil
Im Handling lag, gemäss Kundenangaben, das grösste Potential der Verbesserungen. Da die Schwimmerschalter oft an schwer zugänglichen Stellen platziert und zudem auf engstem Raum verbaut sind, kommt es zum Beispiel darauf an, dass bei der Montage/Demontage keine losen Teile herabfallen können. So werden alle Teile von oben montiert und das Schutzrohr dient als «Behälter» für den Schwimmer. Der Schwimmer selbst ist symmetrischaufgebaut und kann nicht falsch installiert werden, ein Pluspunkt bei schlechten Lichtverhältnissen. Die speziell konstruierte Feder, die das Schaltrohr sichert, ist so auf dem Schaltrohr platziert, dass sie darauf hängen bleibt. Es gibt keine Gewinde, keine Muttern oder andere kritischen Befestigungselemente und es sind keine Werkzeuge erforderlich. Punkte, die für ein wartungsarmes Produkt als untergeordnet erscheinen, aber in kritischen Situationen immense Bedeutung bekommen können.
Weitere Informationen zu unserem neuen Schwimmerschalter erhalten Sie direkt von unserem Experten für Level Instruments Stefan Otto, er freut sich auf Ihre Nachricht!